Kaizen: Die fünf „Warum“ Fragen

Um sicherzustellen, dass man nicht immer nur Symptome behandelt, sondern zur Ursache von Problemen vordringt, ist es sinnvoll mindestens fünfmal die "Warum" Frage zu stellen. Beispiel: Maschinenstillstand Frage 1: Warum ist die Maschine stehengeblieben? Antwort 1: Die Sicherung ist wegen Überlastung durchgebrannt. (Man könnte jetzt natürlich aufhören zu fragen und einfach – regelmäßig- die Sicherungen […]

Stress – Symptome und Ursachen

Stress Stress ist die spontane und automatische Reaktion des Körpers auf jede Anforderung, die an ihn gestellt wird. Hans Selyle (Entdecker des Streßphänomens) ?Streß? stammt als Begriff aus der Materialwirtschaft und bedeutet dort: Anspannung Verzerrung Verbiegung Stresssymptome Angst Unruhe Nervosität Erröten Zittern der Hände Verspannte Haltung Stottern Zittern in der Stimme Schwitzen Trockener Mund Kloß […]

Auswirkungen von Stress

Stress als Daueralarm bewirkt: Hormonhaushalt wird verschoben Kreislaufbelastung erhöhtes Herzinfarkt-Risiko Erhöhte Blutgerinnung Neigung zu Thrombosen Unsicherheit, Nervosität Störung der Regulation des vegetativen Nervensystems erhöhte Salzsäureproduktion des Magens Verkrampfung des Darms Nachlassen der Sexualfunktion körpereigene Abwehr sinkt Verkrampfungen Sauerstoffmangel Umweltgifte und Abgase belasten das Herz, das besonders hohen Sauerstoffbedarf hat Umwandlung unverbrauchter Fettsäuren in Cholesterin Beschleunigung […]

Das Führungsdreieck

Das Führungsdreieck hat wie das Modell des situativen Führens die Aufgabenorientierung als Basis, ergänzt sie aber um die Beziehungs- und Kontrollorientierung. Die eigene Arbeitsfrage lautet weniger ?Was ist mir wichtig??, dann ergibt sich eher ein Wertedreieck, sondern: ?Wie nehme ich Einfluss auf Andere?? ?Welche sind meine bevorzugten Beeinflussungsstrategien?? Aufgabe Ich gehe am liebsten in die […]

Führungsverantwortung

Wofür bin ich verantwortlich?   Es macht Sinn, die Handlungsverantwortung von der Führungsverantwortung zu unterscheiden: Handlungsverantwortung: Hier bin ich voll für meine eigenen Handlungen verantwortlich. Führungsverantwortung: Für die Handlungen meiner Mitarbeiter kann ich nicht im selben Maße Verantwortung tragen wie für meine eigenen Handlungen.   Im Wesentlichen lassen sich für die Führungsverantwortung drei Bereiche ausmachen: […]

Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch

A. Diagnose (Defizite und Stärken) 1. Alte Zielvereinbarung überprüfen/Realisierung überprüfen 2. Externe Einflußfaktoren, z.B. Marktentwicklung/Branche Wettbewerbsverhalten gesellschaftliche/politische Veränderung 3. Unternehmensinterne Einflußfaktoren, z.B. objektive Faktoren wie Organisation/Administration Technik/EDV Budget Arbeitsmittel personale Einflüsse wie Gruppe/Team andere Kollegen nachgeordnete Mitarbeiter 4. Vorgesetzter („Mein eigener Beitrag“) 5. Mitarbeiter überprüfen Wissen Können Einsicht/Wollen/Einstellung   B. Gesprächsstrategie entwickeln   (eigenes Selbstwertgefühl: […]

Wie funktioniert das Führungskonzept“Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“

Odiorne stellt den Prozess der Zielvereinbarung als Kreislauf dar, der auf jeder Hierarchieebene und für festgelegte Zeiträume (z.B. ein Geschäftsjahr) immer wiederholt wird. Die Schritte des Kreislaufs im einzelnen: 1) Allgemeine Ziele der Organisation Eine Führungskraft, die nach dem Führungskonzept "MbO" handeln will, sollte zu Beginn des Planungsabschnitts (z.B. zum Beginn des Geschäftsjahres) die allgemeinen […]

Situatives Führen 1

Seit Jahrzehnten sind Management-Experten auf der Suche nach dem "besten" Führungsstil. Und das, obwohl die Forschung eindeutig darauf hinweist, dass es keinen "Allzweck"-Führungsstil gibt. Erfolgreiche Führungskräfte sind die, welche ihr Führungsverhalten den Erfordernissen der jeweiligen Situation anpassen können. Grundlagen Als Resultat extensiver Forschung wurde der Grundgedanke des Situativen Führens entwickelt, der den Führungskräften hilft, die […]

Ablauf des Mitarbeitergesprächs

Einführung: Begrüßung, persönliche Beziehung, Gesprächsatmosphäre (authentisch) ggf.: Sinn der Führungskräfteentwicklung und des Mitarbeitergesprächs (Verständnisfragen) Vereinbarung Vorgesetzter/Mitarbeiter über Ziel und Inhalt des Gesprächs Hauptteil: Konkrete Anerkennung für die Arbeit Erfolgsfaktoren für diese konkrete Arbeit? (Stärken ankern) Wie schätzt der Mitarbeiter selbst seine Arbeit ein? (Selbstbild) Feedback zum Selbstbild des Mitarbeiters (Kritik) Zukünftige Erwartungen (Leistungen, Verhalten) an […]