……oder: Die Anleitung zum erfolglos sein Etikettenschwindel Modernisieren, Rationalisieren, Leanmanagement, alles Lügen, wenn dahinter nur Verdichtung und Entsorgung steht. "Wir tun so als ob" auf Seiten der Projektleiter führt zu "wir tun so als ob" auf Seite der Beteiligten. Die doppelte Botschaft Ich befehle heute hiermit: Alle Mitarbeiter handeln selbstverantwortlich und eigeninitiativ (ähnlich: "Sei spontan") […]
Category Archives: Führungspersönlichkeit
Sechs Grundregeln zur Veränderung
Bedingungen von Veränderung Würdigen der Vergangenheit: Es war nicht alles schlecht! Es gibt neue Umfeldbedingungen. Würdigen auch der Verursacher: Verursacher zu beschuldigen und zu stigmatisieren entfacht mikropolitische Störmanöver und Sabotage. Rationale Diagnose der Vergangenheit: Die Definition des Lern- und Veränderungsbedarfs versachlicht die Krise. Emotionen zulassen und bearbeiten: Die Energie von Ängsten, Enttäuschungen, Wut und Trauer […]
Total Quality Management (TQM)
Einstieg Im Laufe der letzten knapp 100 Jahre der industriellen Produktion können drei verschiedene "Qualitätswellen" beobachtet werden: Zu Beginn der industriellen Produktion fand Qualitätskontrolle vornehmlich am Ende des Fertigungsprozesses statt. Die Hilfsmittel zur Verwirklichung dieser Qualitätskontrolle waren einerseits die statistisch definierte Durchschnitts- Produkt- Qualität und andererseits das Verbesserungsvorschlagswesen. Seit der 60er und 70er Jahre veränderte […]
Zehn Qualitätsleitlinien
Handle kundenorientiert. ( Deine Kunden sind die Kollegen im nachgelagerten Bereich) Handle stets problembewusst. (Wo es kein Problem gibt, gibt es auch keine Verbesserung) Du bist von Bergen von Schätzen umgeben. (Aus chronischen Problemen kann man mehr lernen als aus solchen, die plötzlich auftreten) Arbeite aufgrund von Fakten (nicht Vermutungen) und betrachte vor allem die […]
Schwierigkeiten bei der Einführung von TQM
Attila Oess (1993, S.120 ff) beschreibt folgende Ursachen für den Misserfolg von Qualitätsmanagement- Projekten: Geringes Engagement des Managements Das Top Management ordnet oft genug QM- Maßnahmen für ihre Mitarbeiter ein, vergisst aber gelegentlich die eigene Vorbildfunktion! Unklare TQM- Ziele Klare und für die Mitarbeiter nachvollziehbare Ziele können erst nach einer umfassenden Diagnosephase des Unternehmens (Stärken/Schwächen) […]
Vorbereitungsfragen
Weshalb kann nicht einfach alles so bleiben wie es ist? Warum und wozu das Ganze überhaupt? Ist das wirklich notwendig? Es läuft doch ganz gut. Warum gerade jetzt, können wir das nicht später machen? Können wir denen trauen, die uns zu der Veränderung bewegen wollen? Wie sieht das Projektende- Kriterium aus? Will ich das? Welche […]
Kaizen: Die fünf „Warum“ Fragen
Um sicherzustellen, dass man nicht immer nur Symptome behandelt, sondern zur Ursache von Problemen vordringt, ist es sinnvoll mindestens fünfmal die "Warum" Frage zu stellen. Beispiel: Maschinenstillstand Frage 1: Warum ist die Maschine stehengeblieben? Antwort 1: Die Sicherung ist wegen Überlastung durchgebrannt. (Man könnte jetzt natürlich aufhören zu fragen und einfach – regelmäßig- die Sicherungen […]
Stress – Symptome und Ursachen
Stress Stress ist die spontane und automatische Reaktion des Körpers auf jede Anforderung, die an ihn gestellt wird. Hans Selyle (Entdecker des Streßphänomens) ?Streß? stammt als Begriff aus der Materialwirtschaft und bedeutet dort: Anspannung Verzerrung Verbiegung Stresssymptome Angst Unruhe Nervosität Erröten Zittern der Hände Verspannte Haltung Stottern Zittern in der Stimme Schwitzen Trockener Mund Kloß […]
Auswirkungen von Stress
Stress als Daueralarm bewirkt: Hormonhaushalt wird verschoben Kreislaufbelastung erhöhtes Herzinfarkt-Risiko Erhöhte Blutgerinnung Neigung zu Thrombosen Unsicherheit, Nervosität Störung der Regulation des vegetativen Nervensystems erhöhte Salzsäureproduktion des Magens Verkrampfung des Darms Nachlassen der Sexualfunktion körpereigene Abwehr sinkt Verkrampfungen Sauerstoffmangel Umweltgifte und Abgase belasten das Herz, das besonders hohen Sauerstoffbedarf hat Umwandlung unverbrauchter Fettsäuren in Cholesterin Beschleunigung […]
Das Führungsdreieck
Das Führungsdreieck hat wie das Modell des situativen Führens die Aufgabenorientierung als Basis, ergänzt sie aber um die Beziehungs- und Kontrollorientierung. Die eigene Arbeitsfrage lautet weniger ?Was ist mir wichtig??, dann ergibt sich eher ein Wertedreieck, sondern: ?Wie nehme ich Einfluss auf Andere?? ?Welche sind meine bevorzugten Beeinflussungsstrategien?? Aufgabe Ich gehe am liebsten in die […]