Durch ständige Frustration, das Nichterreichen eines Zieles und zu hohe persönliche Erwartungen an die eigenen Leistungen kann es zu einem Burnout-Syndrom kommen. Dabei sind die Symptome vielfältig und können individuell unterschiedlich in Bezug auf Auftreten und Ausmaß sein. Symptome können Depressionen sein, aber auch physiologische Beschwerden, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder körperliche Dysfunktionen beinhalten. Typische […]
Category Archives: Führungspersönlichkeit
Stressbewältigung
"Stress" ist nichts anderes als ein "Missverhältnis zwischen wahrgenommenen Anforderungen und verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten, aus dem eine Bedrohung erwächst". Diese erfreulich einfache Formel zeigt auch sofort die wesentlichen "Problemauslöser" und "Lösungsansätze" auf: 1. Es geht immer um die von einem Menschen wahrgenommenen Anforderungen (= Aufgaben, Belastungen, Pflichten usw.). Wer nichts wahrnimmt bzw. sich nichts vorstellt, hat […]
Work- life- balance
Rollenprobleme von Führungskräften in der Berufs- und Privatsphäre Führungskräfte sind einem spezifischen Problemdruck ausgesetzt, sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem privaten Bereich. Hierin unterscheiden sie sich sowohl unter qualitativen als auch unter quantitativen Aspekten in bedeutendem Maß von den sonstigen Arbeitnehmern.Einer Führungskraft sind viele Mitarbeiter unterstellt, einzelne Kollegen gleichgestellt und sie selbst hat […]
Abwehrmechanismen
Ein Abwehrmechanismus ist die Handlungsfolge, durch die man die indirekte Befriedigung eines Bedürfnisses zu erreichen versucht, so dass die Spannung reduziert und die Selbstachtung bewahrt wird. – Jeder macht Gebrauch von diesen Mechanismen, da keiner frei von Frustrationen ist. Abwehrmechanismen sind der Schutz vor dem Zusammenstoß mit der nicht immer ganz freundlichen Umwelt. Sie wirken […]
Kompetenzmerkmale A: Werthaltungen und Basiseigenschaften
Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Selbstverantwortung …bezeichnet eine Einstellung, die die eigene Person mit ihren Gedanken, Gefühlen, Entscheidungen, Taten und Unterlassungen als die wesentliche Quelle für den eigenen Erfolg, die eigene Entwicklung und Zufriedenheit anerkennt. steht zu eigenen Fehlern und trägt die Konsequenzen des eigenen Handelns im Positiven wie im Negativen vollständig trifft selbst Entscheidungen […]
Kompetenzmerkmale B: Funktionale/ Methodische Kompetenzen
Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Fachkenntnisse …umfassen alle für die jeweilige Funktion erforderlichen sachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Verpflichtung, diese aus eigenem Antrieb permanent weiterzuentwickeln. beherrscht alle erforderlichen Themenfelder laut Anforderungsprofil gilt intern und bei Kunden als Fachmann/Fachfrau und wird um Rat gefragt löst auch schwierige fachliche Probleme bildet sich auf fachlichem Gebiet kontinuierlich […]
Wissensseiten für Führungskräfte
http://www.competence-site.de/ http://www.4managers.de/ http://www.vorgesetzter.de/ http://www.business-wissen.de/ http://www.akademie.de/ http://www.promanager.de/
Literatur für Führungskräfte
www.ephorie.de/ www.personalseite.de/buecher/buecher.htm www.riederverlag.de/ www.brainguide.com
Verbände
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. Deutscher Führungskräfteverband Verband angestellter Führungskräfte e.V. Deutscher Manager Verband Qualitätsring Personal Coaching Deutscher Verband für Coaching u. Training e.V. Deutscher Bundesverband Coaching e.V.