externe Motivatoren: Belohnen z.B. Leistungszulagen Bestrafen Konsequenzen Bedrohen Wenn…dann… Bestechen Versprechungen Beispiel: Eine Frau kommt zu spät. Da ihr Mann krank ist, muss sie ihr Kind selber zum Kindergarten bringen. Dieser beginnt zur selben Uhrzeit wie ihre Arbeit.
Category Archives: Unternehmer im Unternehmen
Motivationsprofil
Macht / EinflussIch möchte Einfluss und Entscheidungskompetenzen haben Anerkennung /LobIch möchte Anerkennung von MA und VG erhalten Anschluss/Zugehörigkeit Ich möchte Teil einer Gruppe sein Status in der GesellschaftIch möchte Anerkennung im Beruf und in der Gesellschaft Karriere / AufstiegIch möchte beruflich aufsteigen, Karriere machen Geld / SicherheitIch möchte finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit WettbewerbIch möchte mich […]
Vertragsrahmen für das Schlichtungsgespräch
Grundsätzlich ist für das Gelingen aller Kommunikationssituationen ein vereinbarter Vertragsrahmen oder eine sogenannte Ja-Arena notwendig. Für den Erfolg einer Konfliktschlichtung ist ein nicht nur stillschweigender oder ein auf Widerruf angelegter Vertragsrahmen, sondern eine explizite Ja-Arena besonders wichtig. 1. Darf eine Lösung gefunden werden? Sind die Konfliktparteien autorisiert, in diesem Gespräch verbindlich eine Lösung zu beschließen? […]
Motivation 1
Der Begriff „Motivation“ Das Wort „Motivation“ stammt aus dem lateinischen Wort motivus, Bewegung auslösen. Bei „Motivation“ handelt es sich um innere Prozesse (Antriebe, Bedürfnisse, Einstellungen, Interessen, Willen), die bewirken, dass ein Mensch bestimmte Verhaltensweisen häufiger, dauerhafter, intensiver oder zielgerichteter zeigt (nach Fröhlich & Drever, 1983). Menschliches Verhalten ist immer zielgerichtet und wird wesentlich von den […]
Die wichtigsten Fallgruppen 1
Fallgruppe 1: Sie wissen nicht zuverlässig, ob der Mitarbeiter motiviert/demotiviert ist und welche Unzufriedenheiten existieren.(Kenntnis vom Stand der Motivation) Fallgruppe 2: Sie wissen nicht zuverlässig, was den Mitarbeiter motivieren oder demotivieren würde.(Kenntnis des Motivationsprofils) Mögliche Interventionen: (Basisfragen) Rahmen: Auch wenn zur Zeit nicht viel möglich ist, weniger Ressourcen zur Verfügung stehen als zu anderen Zeiten […]
Die wichtigsten Fallgruppen 2
Fallgruppe 4: Der Mitarbeiter ist offensichtlich demotiviert. Er macht daraus auch keinen Hehl, klagt, schimpft oder jammert. Mögliche Interventionen: ?Trauerarbeit? Realitätsbezug Der Mitarbeiter hat ?Hiobsbotschaften? bekommen. Verlust einer langjährigen Aufgabe und Zugehörigkeit. Erwartungen/Hoffnungen/Karriere haben sich nicht erfüllt ?Es geht mir nicht gut??, ?Ich werde wohl nie in diesem Amt??, ?Die Stadt hatte mir doch versprochen?? […]
Quellen des Selbstwertgefühls
Quellen des Selbstwertgefühls Die Förderung und Stärkung des Selbstwertgefühls ist eines der zentralen Grundbedürfnisse des Menschen. Dabei geht es um die erwartete Zuwendung bzw. um Verhaltensweisen, mit denen wir versuchen, die notwendige Zuwendung zu erreichen. Eine positive Selbstbewertung hat positive Auswirkungen auf das Verhalten gegenüber anderen Menschen. Personen mit hohem Selbstwertgefühl haben z.B. mehr Vertrauen […]
Korkenziehergespräch
Korkenziehergespräch: Abtauchen von der Oberfläche der sichtbaren Symptome in den Bereich der internen Motivation, um „Verhärtungen“ nach oben zu holen und besprechbar zu machen. GEFAHR: Wer nicht hinuntertaucht, reagiert vorschnell mit den 4 Bs: Externe Motivatoren:Belohnen: z. B. Leistungszulagen Bestrafen: Konsequenzen Bedrohen: Wenn…dann… Bestechen: Versprechungen
Selbst- Fremdmotivation
(Extrinsische und intrinsische Motivation) Das Thema Motivation lässt sich in zwei Bereiche aufgliedern: Fremd- und Selbstmotivation. Worin unterscheidet sich die Selbstmotivation von der Fremdmotivation? 1. in der Dauerhaftigkeit Die Fremdmotivation wirkt nur kurz, während die Selbstmotivation meistens viel länger wirkt. 2. in der Ab- bzw. Unabhängigkeit Bei der Fremdmotivation bin ich abhängig von anderen. Bei […]