Aktives Zuhören

Beim Aktiven Zuhören tritt der Zuhörer den aktiven Beweis dafür an, dass er die empfangene Botschaft nicht nur aufgenommen, sondern auch wirklich verstanden hat. 1. Stufe des Aktiven Zuhörens: das Paraphrasieren, die Wiederholung des Gehörten mit den eigenen Worten (z.B. "Sie sind also der Ansicht, dass …?", "Verstehe ich Sie richtig, wenn …?", "Ich verstehe […]

Hinweise zur Gesprächsführung

Die Verschiedenartigkeit der Mitarbeiter und die Einzigartigkeit der Beziehung Vorgesetzter/Mitarbeiter lässt kaum allgemeingültige Empfehlungen für das Mitarbeitergespräch zu. Deshalb hier nur einige wenige Grundregeln der Gesprächsführung: Gespräch bedeutet: beide Beteiligten haben etwas zu sagen. Das Mitarbeitergespräch soll kein Monolog des Vorgesetzten sein. Positive Gesprächsatmosphäre schaffen, dann mit sachlicher Darstellung beginnen. Vereinbarungen über das Gespräch schaffen […]

Absicht und Verhalten

Sach- und auch Wertekonflikte hinterlassen häufig Verletzungen auf der stark emotionalen persönlichen Ebene. Es werden ?Rabattmarken? geklebt. Das sind Handlungen oder Unterlassungen, die man nicht vergisst. Werden diese Verletzungen nicht aufgelöst, vergiften sie die Bemühungen um neue Lösungen. Der Austausch und die Bearbeitung dieser Ärgerpunkte ist daher häufige Voraussetzung für einen Neubeginn der Arbeitsbeziehung. Dazu […]

Denkrahmen für Konflikte

Konflikte sind eine Chance zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Entwicklung von Beziehungen. Einen Konflikt in Gewinner-Gewinner-Haltung zu lösen, ist ein Höhepunkt in einer Beziehung. Es fördert das persönliche Wachstum. Offenheit und Ehrlichkeit in Beziehungen sichern das Selbstwertgefühl – psychologische „Spiele“ vermiesen das Leben. Erkundung des Standpunkts des anderen („Exploration“) schafft Integration der Parteien, dialektische Argumentationen führen […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 5

Kongruente Kommunikationsform Die Aufzählung der Kommunikationsformen wäre unvollständig ohne eine Beschreibung der sog. kongruenten Kommunikationsform. Wir sprechen von kongruenter Kommunikation, wenn ein Mensch auf allen Ebenen und Kanälen übereinstimmende Botschaften sendet. Diese Form ist durch den ausdrücklichen Gebrauch aller Wahrnehmungsbereiche in der Gegenwart gekennzeichnet sowie durch die Möglichkeit, Diskrepanzen wahrzunehmen und anzusprechen. Wirkliche Kongruenz ist […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 4

4. Vierte Kommunikationsform: Ablenker: ablenkend, ausweichend, irrelevant, sich selbst und den Kontext verleugnen Grundgefühl: Ich gehöre nirgendwohin! Psychosomatik: Leer 4.1 Worte: ohne Beziehung, Clownereien, ausweichend, häufiger Themen- und Akzentwechsel, im Extrem: Worte ergeben keinen Sinn, Vermeidung alles Konkreten, irritierend. 4.2 Syntax: rascher Wechsel zwischen den drei ersten syntaktischen Formen, selten direkte Bezugnahme auf das vom […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 3

3. Dritte Kommunikationsform: Rationalisierer: Intellektualisierend, rationalisierend, eigene Gefühle und die der anderen verleugnen. Grundgefühl: Ich fühle mich ausgeliefert! Psychosomatik: Kopfweh 3.1 Worte: vernünftig, erklärend, begründend, rechtfertigend; es geht um die Unterscheidung von richtig und falsch. 3.2 Syntax: Tilgung der Darstellung von Erlebnisinhalten, d.h. es entfällt oft das Subjekt der aktiven Verben – z.B. ?kann gesehen […]

Die 7 Schritte-Strategie

Die 7-Schritte-Strategie dient der Konfliktbewältigung durch gegenseitige Abmachung: Die Partner beteiligen sich gemeinsam an der Suche nach einer Konfliktlösung. Alle können mögliche Lösungen vorschlagen; nach der kritischen Durchsicht der gesammelten Ideen entscheidet sich der Konfliktträger oder die Konfliktträgergruppe für den Lösungsvorschlag, der am brauchbarsten zu sein scheint. Notwendig für den Erfolg ist eine offene Kommunikation […]

Konflikteskalation

Wenn Spannungen zu Auseinandersetzungen oder Konflikten eskalieren, sind in der Regel folgende Mechanismen zu beobachten: Projektionsmechanismen: Wenn sich eine Person bedroht fühlt, dann nimmt sie an, dass ihr ein anderer Schaden zufügen will. Durch Kommunikationsstörungen nehmen solche Projektionen weiter zu. Streitpunkte: In Konfliktsituationen werden ständig – bewusst oder unbewusst -neue Streitpunkte eingebracht. Dies geschieht, um […]

Übung Vorwürfe in Wünsche verwandeln

Bitte nehmen Sie zur Bearbeitung der folgenden Fragestellungen die Tabelle auf der nächsten Seite zur Hilfe. 1. Finden Sie Situationen aus der letzten Zeit, in denen Sie sich zum wiederholten Male über das Verhalten eines anderen Menschen geärgert haben. Wählen Sie fünf Personen aus (beruflich wie privat). (1. Spalte: Name) 2. Welchen Vorwurf (nur gedacht […]