Quellen des Selbstwertgefühls

Quellen des Selbstwertgefühls Die Förderung und Stärkung des Selbstwertgefühls ist eines der zentralen Grundbedürfnisse des Menschen. Dabei geht es um die erwartete Zuwendung bzw. um Verhaltensweisen, mit denen wir versuchen, die notwendige Zuwendung zu erreichen. Eine positive Selbstbewertung hat positive Auswirkungen auf das Verhalten gegenüber anderen Menschen. Personen mit hohem Selbstwertgefühl haben z.B. mehr Vertrauen […]

Konflikthandhabung / -bewältigung

Konflikte sind in der Regel dadurch gekennzeichnet, dass die beteiligten Parteien nur noch sehr schwer die Sach- und Beziehungsebene auseinander halten können. Beide konzentrieren sich dann darauf, aus dem Konflikt als Sieger (Gewinner-Verlierer-Spiel) hervorzugehen und nicht mehr darauf, die beste sachliche Lösung zu finden. In der Spieltheorie nennt man dieses Verhalten ein Nullsummenspiel Das heißt, […]

Das Win-Win-Prinzip

Die Jeder-Gewinnt-Methode umfasst sechs Schritte: 1. Das Problem wird erkannt und definiert. Jeder legt das Problem aus seiner Sicht dar, ohne Vorwurf oder Wertungen. Jede Partei verwendet Ich-Botschaften. Es kann Zeit brauchen, bis das eigentliche Problem erkannt ist. Wir sollten sicher sein, dass wir den anderen verstanden haben, ihm gut zugehört haben. (Aktives Zuhören) 2. […]

Konflikttraining

Konflikte im zwischenmenschlichen Leben sind unvermeidlich. Daraus ergeben sich nach Thomas Gordon zwei Aufgaben: 1. Wir müssen herausfinden, wie wir die Zahl der Konflikte möglichst gering halten. 2. Wir müssen herausfinden, wie wir die unvermeidlichen Konflikte lösen können. Geeignete Techniken sind: 1. Zuhören heißt: Jemanden rechtzeitig in seinen Sorgen ernst nehmen. 2. Ansprechen von Problemen: […]

„Beziehungsnetz“

Füllen Sie bitte Ihr ?Beziehungsnetz? aus, indem Sie die Personen nennen, zu denen Sie wichtige Beziehungen haben, besonders solche, die mit Ihrer beruflichen Position in einem Zusammenhang stehen. Dann bezeichnen Sie bitte jene Beziehungen mit einem Kreuz, die Ihnen momentan Mühe bereiten, oder die Sie verbessern möchten!

Konfliktarten

Drei grundlegende Arten, die auch als unterschiedliche Strategien verstanden werden können. Ein Strategiewechsel ist möglich. Kampf Der Gegner soll persönlich getroffen werden: verletzt, unterdrückt, geschädigt, ver-trieben, vernichtet. Dazu ist jedes Mittel recht: Einschüchterung, Drohung, Zwangs-maßnahmen, schließlich auch Gewalt. Ein Konflikt nimmt dann die Form eines Kampfes an, wenn der Gegner als Ursache angesehen wird. Schon […]

Motivation 2

Zwei- Faktoren Theorie von Herzberg Herzberg entwickelte die Zweifaktoren-Theorie auf der Grundlage von Untersuchungen, bei denen die folgenden Fragen zu Grunde lagen was macht mich an meinem Arbeitsplatz zufrieden? was macht mich an meinem Arbeitsplatz unzufrieden? Herzberg unterscheidet Dissatisfaktoren (= Unzufriedenmacher, Context-Variablen/Hygienefaktoren) und Satisfaktoren (= Zufriedenmacher, Content-Variablen). Context-Variablen beziehen sich nicht direkt auf den Arbeitsinhalt, […]

Die wichtigsten Fallgruppen 2

Fallgruppe 4: Der Mitarbeiter ist offensichtlich demotiviert. Er macht daraus auch keinen Hehl, klagt, schimpft oder jammert. Mögliche Interventionen: ?Trauerarbeit? Realitätsbezug Der Mitarbeiter hat ?Hiobsbotschaften? bekommen. Verlust einer langjährigen Aufgabe und Zugehörigkeit. Erwartungen/Hoffnungen/Karriere haben sich nicht erfüllt ?Es geht mir nicht gut??, ?Ich werde wohl nie in diesem Amt??, ?Die Stadt hatte mir doch versprochen?? […]

Die wichtigsten Fallgruppen 1

Fallgruppe 1: Sie wissen nicht zuverlässig, ob der Mitarbeiter motiviert/demotiviert ist und welche Unzufriedenheiten existieren.(Kenntnis vom Stand der Motivation) Fallgruppe 2: Sie wissen nicht zuverlässig, was den Mitarbeiter motivieren oder demotivieren würde.(Kenntnis des Motivationsprofils) Mögliche Interventionen: (Basisfragen) Rahmen: Auch wenn zur Zeit nicht viel möglich ist, weniger Ressourcen zur Verfügung stehen als zu anderen Zeiten […]

Motivation 1

Der Begriff "Motivation" Das Wort "Motivation" stammt aus dem lateinischen Wort motivus, Bewegung auslösen. Bei "Motivation" handelt es sich um innere Prozesse (Antriebe, Bedürfnisse, Einstellungen, Interessen, Willen), die bewirken, dass ein Mensch bestimmte Verhaltensweisen häufiger, dauerhafter, intensiver oder zielgerichteter zeigt (nach Fröhlich & Drever, 1983). Menschliches Verhalten ist immer zielgerichtet und wird wesentlich von den […]