Beispiele für Teamregeln

Basisregel unserer Zusammenarbeit heißt Offenheit alle Probleme, vor allem auch die eigenen offen und ungeschönt aussprechen Informationen ohne Rück- und Vorbehalt weitergeben (Bringschuld) Informationen, Feedback dort hingeben, wo sie hingehören, nicht an Dritte Ehrlichkeit Wer einmal lügt,…. aber auch: Informationen unverzerrt, ohne Tilgungen an meinen Gesprächspartner geben klar, offen und auf den Punkt fokussieren, nicht […]

Veränderungsphasen

Phase Symptome/Gefühle Maßnahmen generell/Ziel Vor der Information Welt ist "Ordnung" Abbildung(Landkarte) und Realität (Territorium) passen zusammen. Vorbereitung/ Planung der Kommunikation, evtl. Sensibilisierung Je nachdem, was vorher war, wird anders reagiert. Ankündigung/Bekanntmachung der Veränderung Verleugnung Man glaubt nicht, dass die Veränderung (Fusion, Reorganisation)wirklich kommt und es werden Altlasten aktiviert. Es gibt keine Veränderungsbereitschaft. Existenz und Bedeutung […]

Die Spiralendynamik von Graves

Name Meme (Glaubenssatz) Merkbrücken Populäre Namen Basismotive Denken Strukturen Prozess 8 Globalist ganzheitlich Farbe des Ozeans, Erde vom All aus gesehen globale Sicht Aufmerksamkeit auf ganze Welt, Dynamik- und Makroebenenaktionen ganzheitlich global fließend/ökologisch 7 Möglichkeitensucher integrativ solare Energie, alternative Technologien flexibler Fluss flexible Annahme, sich durch verbundene "Groß- Bild"- Sichtweisen zu verändern. systematisch interaktiv integrativ […]

Graves Tabelle

1 2 3 4 5 6 7 8 Typ/ System Existierender Stammesmensch Einzelkämpfer Loyalist Erfolgssucher Teammensch Möglichkeitensucher Globalist Werte Fokus Hierarchie Beispiele Gefahr Überleben Familie Ich Pioniere, Neubauern Brutalität Tradition, Rituale, Magie, kein Zufall, Stamm, Clan, Vaterfiguren, Sippen, Bauernhöfe, Steinzeitclan, Verharrung Power,Respekt, Bewunderung, Ich meine Kraft, Heilsbringer, Anhänger, Mafia, Fürstentümer Egoismus, Dominanz Treue, Geduld, Position, […]

Strategie- Fragen zur Kundenorientierung

1. Wer sind die Endanwender unserer Produkte? Was kaufen diese konkret? Warum kaufen sie unsere Produkte bzw. warum nicht? 2. Welche Vertriebsformen gibt es zur Zeit? Welche Stärken bzw. Schwächen haben diese aus Sicht der Endanwender? 3. Wer sind unsere aktuellen Wettbewerber? Was ist deren Nutzenangebot aus Sicht der Endanwender? Welche sind deren Stärken und […]

Wertvolle Führung – Eine Übung

Übung in 2er-Gruppen: A wird von B anhand folgender möglichen Fragen interviewt: Welche Motive hatten Sie, als Sie die Führungsposition gewählt hatten? Was wollten Sie damit erreichen, was war Ihnen besonders wichtig dabei? Gilt dies heute noch? Welche sind Ihre Ziele heute als Führungsperson? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? (Ziel) Dadurch, dass Sie dieses […]

Strategische Irrtümer (2)

Wir sind 60 Jahre ohne Fernsehen ausgekommen und werden es weitere 60 Jahre tun. Avery Brundage, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, 1960 Auf das Fernsehen sollten wir keine Träume vergeuden, weil es sich einfach nicht finanzieren lässt. Lee De Forest, Vater des Radios, 1926 Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen […]

Strategische Irrtümer (1)

– Die fünfzig bekanntesten strategischen Irrtümer der Wirtschaftsgeschichte  Strategisches Management: Eine der zentralen Aufgaben der Führungskräfte ist der Blick in die Zukunft als richtungweisende Basis für die strategischen Entscheidungen. Wie schnell der Mangel an Phantasie in die Sackgasse führen kann, zeigt die folgende Sammlung (www.Schoenherr.de) strategischer Irrtümer. Sie möge uns als Warnung dienen, nicht zu […]

Persönliches Wissensmanagement

Zielsetzung: 1. Zugang zu wichtigen Wissen2. Selektion von kritischem Wissen3. Wissensportfolio strategisch weiterentwickeln Zur Erreichung dieser Ziele können die folgenden vier Prinzipien angewandt werden: 1. Aggregationsprinzip Wichtiges in nicht mehr als sieben Elementen zusammenfassen dies ermöglicht Konzentration auf das Wesentliche Formen der Aggregierung: Visualisierung z.B. Mind-Mapping, Concept-Mapping, Clustering, Matrizen Reduktion auf Stichwörter bzw. Tabellarische Darstellungen […]

Schnelllesen

Schnelllesen Eine Methode Informationen schneller aufzunehmen, bei gleich bleibendem oder besserem Textverständnis, stellt die Fähigkeit zu schnellem und organisiertem Lesen dar. Schnelllesen steht für die Fähigkeit, überdurchschnittlich schnell zu lesen und dennoch zu verstehen. Es gibt unzählige Techniken mit denen man Schnelllesen lernen kann wie z.B.: SpeedReading®, PhotoReading®, ScanReading®, PoweReading® u.v.m.. Bei einfachen und unkomplizierten […]