Konflikttypen nach Virginia Satir 3

3. Dritte Kommunikationsform: Rationalisierer: Intellektualisierend, rationalisierend, eigene Gefühle und die der anderen verleugnen.Grundgefühl: Ich fühle mich ausgeliefert! Psychosomatik: Kopfweh 3.1 Worte: vernünftig, erklärend, begründend, rechtfertigend; es geht um die Unterscheidung von richtig und falsch. 3.2 Syntax: Tilgung der Darstellung von Erlebnisinhalten, d.h. es entfällt oft das Subjekt der aktiven Verben – z.B. ?kann gesehen werden? […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 4

4. Vierte Kommunikationsform: Ablenker: ablenkend, ausweichend, irrelevant, sich selbst und den Kontext verleugnenGrundgefühl: Ich gehöre nirgendwohin!Psychosomatik: Leer 4.1 Worte: ohne Beziehung, Clownereien, ausweichend, häufiger Themen- und Akzentwechsel, im Extrem: Worte ergeben keinen Sinn, Vermeidung alles Konkreten, irritierend. 4.2 Syntax: rascher Wechsel zwischen den drei ersten syntaktischen Formen, selten direkte Bezugnahme auf das vom Therapeuten Gesagte. […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 5

Kongruente Kommunikationsform Die Aufzählung der Kommunikationsformen wäre unvollständig ohne eine Beschreibung der sog. kongruenten Kommunikationsform. Wir sprechen von kongruenter Kommunikation, wenn ein Mensch auf allen Ebenen und Kanälen übereinstimmende Botschaften sendet. Diese Form ist durch den ausdrücklichen Gebrauch aller Wahrnehmungsbereiche in der Gegenwart gekennzeichnet sowie durch die Möglichkeit, Diskrepanzen wahrzunehmen und anzusprechen. Wirkliche Kongruenz ist […]

Denkrahmen für Konflikte

Konflikte sind eine Chance zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Entwicklung von Beziehungen.Einen Konflikt in Gewinner-Gewinner-Haltung zu lösen, ist ein Höhepunkt in einer Beziehung. Es fördert das persönliche Wachstum.Offenheit und Ehrlichkeit in Beziehungen sichern das Selbstwertgefühl – psychologische „Spiele“ vermiesen das Leben. Erkundung des Standpunkts des anderen („Exploration“) schafft Integration der Parteien, dialektische Argumentationen führen zu Kollisionen. […]

Absicht und Verhalten

Sach- und auch Wertekonflikte hinterlassen häufig Verletzungen auf der stark emotionalen persönlichen Ebene. Es werden ?Rabattmarken? geklebt. Das sind Handlungen oder Unterlassungen, die man nicht vergisst. Werden diese Verletzungen nicht aufgelöst, vergiften sie die Bemühungen um neue Lösungen. Der Austausch und die Bearbeitung dieser Ärgerpunkte ist daher häufige Voraussetzung für einen Neubeginn der Arbeitsbeziehung. Dazu […]

Übung Vorwürfe in Wünsche verwandeln

Bitte nehmen Sie zur Bearbeitung der folgenden Fragestellungen die Tabelle auf der nächsten Seite zur Hilfe. 1. Finden Sie Situationen aus der letzten Zeit, in denen Sie sich zum wiederholten Male über das Verhalten eines anderen Menschen geärgert haben. Wählen Sie fünf Personen aus (beruflich wie privat). (1. Spalte: Name) 2. Welchen Vorwurf (nur gedacht […]

Vertragsrahmen für das Schlichtungsgespräch

Grundsätzlich ist für das Gelingen aller Kommunikationssituationen ein vereinbarter Vertragsrahmen oder eine sogenannte Ja-Arena notwendig. Für den Erfolg einer Konfliktschlichtung ist ein nicht nur stillschweigender oder ein auf Widerruf angelegter Vertragsrahmen, sondern eine explizite Ja-Arena besonders wichtig. 1. Darf eine Lösung gefunden werden? Sind die Konfliktparteien autorisiert, in diesem Gespräch verbindlich eine Lösung zu beschließen? […]

Kooperative Konfliktbewältigung

Erregung kontrollieren Dem anderen zeigen, dass man ein bestimmtes Verhalten ablehnt, den anderen aber trotzdem als Person respektieren und achten. Verhaltensweisen und Bemerkungen, die die Eskalation des Konflikts unterbinden – ein versöhnliches Wort, eine Geste … Vertrauen herstellen Es handelt sich immer um einen Vorschuss, was beinhaltet, dass die Konfliktpartei sich persönlich riskiert, also Betroffenheit, […]

Gesprächstechnik: „Aktives Zuhören“

Aktiv Zuhören heißt, [b]den anderen dort abzuholen, wo er steht.[/b] Durch aktives Zuhören tritt man beim Partner den aktiven Beweis an, dass man die Botschaft nicht nur aufgenommen hat, sondern auch ver- standen hat. Ziele des aktiven Zuhörens: [*]Den Partner aktivieren[/*][*]Gefühlsmäßige Übereinstimmung herstellen[/*][*]Den Standpunkt des anderen verstehen[/*][*]Ein gutes Gesprächsklima erzeugen[/*][*]Sich ganz auf den Partner einstellen[/*][*]Sich […]

Konflikt-Diagnose

Dimensionen Fragen Streitpunkt Um was geht es? Was ist das Thema? Sind sich die Konfliktparteien über ihr nicht Einigsein einig? Welche sind die Kernpunkte des Streits? Prozess Das Konfliktstadium: heiß – kalt – explosiv? Die Entwicklung des Konflikts? Steigert sich der Konflikt oder kühlt er ab? Parteien Handelt es sich dabei um ein Individuum, eine […]