Gehaltssysteme

Grundsätzlich sind zwei Bereiche zu unterscheiden: Der tarifliche und der außertarifliche Bereich. Im außertariflichen Bereich sind schon lange erfolgsabhängige Gehalts-Komponenten üblich, die meist mit der Erreichung von Zielen verknüpft sind. Die meisten Unternehmen haben eigene Systeme, die nur z. T. vergleichbar sind. Im tariflichen Bereich werden die wesentlichen Grundsätze leistungs- und/oder erfolgsabhängiger Bezahlung in so […]

Meetings – Grundsätze für einen guten Start

Führungskräfte verbringen bis zu 80 % ihrer Arbeitszeit in Meetings. Meetings stellen zudem eine wichtige Bühne im Unternehmen dar und haben damit einen erheblichen Einfluß über Ihr Image im Unternehmen. Konferenzen sind zumeist der erste Termin des Tages. Damit alle Beteiligten diese gemeinsamen Arbeitstreffen zu schätzen wissen, sind einige Grundsätze zu beachten: Meeting-Regeln 1. Warten […]

Die 10+1 häufigsten Führungsfehler

Ulrich Grannemann, 2007 Auf die Frage eines Kunden, welches die häufigsten Führungsfehler seien, haben wir eine nicht repräsentative Umfrage unter unseren Coaches gestartet. Die Befragung ergab die folgende Hitliste: 1. Übertriebene Präsentation der Position: Für viele Führungskräfte scheint es so zu sein, als ob sie ihren Status erst noch beweisen müssten. Dies tun sie durch […]

Führungsleitlinien – Sinn oder Unsinn

Ulrich Grannemann, 2007.Eine Provokation zur Anregung einer Diskussion: Sind Führungsleitlinien ein notwendiges Organisations-Entwicklungs-Tool oder vielleicht sogar eine schädliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Berater? These: Führungsleitlinien senken die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter und machen die Führung der Führungskräfte schlechter! Führungsleitlinien lassen sich naturgemäß nur mit mehr oder weniger verallgemeinerten Begriffen beschreiben, daher sind sich Führungsleitbild / Anforderungsprofil zumeist sehr […]

Führung: Kunst oder Handwerk?

Führung: Kunst oder Handwerk? So mancher Anbieter von Führungsseminaren kommt auf die Idee, das Seminar ?Die Kunst der Führung? zu nennen. Was sich genau dahinter verbirgt bleibt offen. Es stellt sich die Frage, was das denn sein könnte und ob es überhaupt das ist, was wir als Führungskräfte brauchen. Genau das scheint die Herausforderung zu […]

Selbstkonzept Kriterien

Welche Eigenschaften (Werte, Charakterzüge) sollten Menschen deiner Meinung nach haben? Menschen sollten: Welche Eigenschaften sollten Menschen deiner Meinung nach nicht haben? Menschen sollten nicht: Denke einmal an Situationen, in denen Du Dich verletzt, unzulänglich, mit Dir selbst unzufrieden, gekränkt, enttäuscht etc. gefühlt hast. Welche Deiner Kriterien (Werte, Eigenschaften sind dabei verletzt oder nicht erfüllt worden? […]

Grundpositionen des Vorgesetzten und Führungsverhalten

Vertauen in andere Selbstvertrauen Misstrauen gegenüber anderen Anerkennung, Wertschätzung von Personen und Leistungen Akzeptanz von Vorzügen und Schwächen Vertrauensvolle Haltung Viele w-Fragen Offenes und konstruktives Feedback / Kritik Fehler dürfen sein Offene Diskussion Lern- und veränderungsfördernde Kultur + / + Zurechtweisungen Provokationen Viele Killerphrasen Schuldzuweisungen Viele Unterbrechungen Abwertungen des anderen Vorwürfe Bevormundung Arroganz Besserwisserei, Rechthaberei […]

Zehn Schritte zur Optimierung des Wissensmanagements beim Stellenwechsel-DETAILS

Wissensmanagement beim Stellenwechsel 1. Genaue Zielsetzung Was soll erreicht werden? Messbare Kriterien für übergeordnete Prozesse und einzelne Teilprozesse definieren; zeigen Erfolg oder Misserfolg der Prozesse an Checklisten mit einzelnen Schritten und groben Inhalten Steuerung des Austritts und Planung der Einarbeitung idealerweise von derselben Person Klare Kommunikation von Verantwortlichkeiten Möglichst viele Informationen vom Ausscheidenden Mitarbeiter erhalten […]

Zehn Schritte zur Optimierung des Wissensmanagements beim Stellenwechsel-ÜBERSICHT

Wissensmanagement beim Stellenwechsel Für ein effektives und effizientes Wissensmanagement muss der Stellenwechsel als ganzheitlicher Prozess in dem Fokus der Beteiligten stehen. Klare Zuständigkeiten führen zu einem strukturierteren Ablauf und einer verbesserten Steuerung des Prozesses. Standardisierte Prozesse und Materialien, bspw. Checklisten, vereinfachen die operative Gestaltung des Prozesses. Die Unterstützung durch die Leitungsebenen ist für die Umsetzung […]

Bin ich eine gute Führungskraft? – Eine ehrliche Selbstsicht

Welche (Schul-) Note hätte ich im Fach "Führung"? Schätzen Sie mit einem kurzen Selbsttest anhand von sechs Fragen Ihre Führungsqualität ein. Fragen zum Stand meiner Führungsqualität: Nein Ja 1 Kennen Sie den Stand der Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeiter? (Zum Beispiel auf einer Skala von 1 bis 10?) 2 Ich kann sicher sein, dass ich alle Punkte […]