Warum Amateure bessere Prognosen abgeben als Experten Zum Jahresende und zu Jahresbeginn haben sie wieder Hochkonjunktur: In den Medien erstellen Propheten (oder modern ausgedrückt: Experten) Prognosen für das kommende Jahr. Dabei treten sie oft auf, als wüssten sie ganz genau, wie die Zukunft aussehen wird. Trotzdem ist Griechenland immer noch im Euro, die Zinsen fielen […]
Category Archives: Persönlichkeit
Streittypen
Die Art und Weise, wie die Einzelnen gelernt haben zu streiten, geht meist schon auf die Kindheit zurück. Entweder haben sie sich als Kinder das Streitverhalten der Eltern zum Vorbild genommen oder machen bewusst das Gegenteil dessen, was sie vorgelebt bekommen, weil sie es so wenig nachahmenswert finden. Im Laufe der Kindheit, der Pubertät und […]
Laufen und beruflicher Erfolg: Warum ein Zusammenhang noch keine Kausalität bedeutet
Warum „Laufen macht erfolgreich“ noch lange nicht stimmt, nur weil Läufer im Durschnitt erfolgreicher sind.
Langfristig erfolgreich durch Selbstbewusstsein und Demut statt Arroganz und Narzissmus
Immer wieder ist zu lesen, dass Führungskräfte über einen gewissen Narzissmus verfügen sollten, um erfolgreich zu sein. Die meisten tappen dabei jedoch früher oder später in die Falle der Selbstverliebtheit: Irgendwann glauben diese Personen an ihre eigene Unverwundbarkeit oder halten ihren Erfolg für selbstverständlich.
Schwieriger Kollege, unerträglicher Chef: der Narzisst
Schwieriger Kollege, unerträglicher Chef: der Narzisst
Narzissten sind die Tollsten, Besten, Schönsten, gleichzeitig egozentrisch, eigennützig, manipulierend und können nicht im Team arbeiten. Empathie ist ihnen fremd. Also beste Voraussetzungen für die Chefetage.
Die unerkannte Wirkung von Mikro-Mimik und Stimme
Was passiert eigentlich im Führungskräfte-Coaching? – Teil 1
Stimme und Mimik werden in ihrer Wirkung auf andere häufig unterschätzt und noch seltener der Führungskraft widergespiegelt. Kleine Ursachen – große Wirkung. Und ein wichtiges Element im Führungskräfte-Coaching. Ein Interview mit dem Führungsexperten Ulrich Grannemann.
Die drei zentralen Herausforderungen der 2. Führungsebene
Die drei zentralen Herausforderungen der 2. Führungsebene
In der zweiten Führungsebene wird die Luft allmählich dünner: Als Führungskraft ist man jetzt anders gefordert als zuvor. Executive Coach Gudrun Happich erläutert, welchen drei zentralen Herausforderungen man auf dieser Hierarchiestufe begegnet und was dies für Unternehmen bedeuten kann.
Burn-out
Durch ständige Frustration, das Nichterreichen eines Zieles und zu hohe persönliche Erwartungen an die eigenen Leistungen kann es zu einem Burnout-Syndrom kommen. Dabei sind die Symptome vielfältig und können individuell unterschiedlich in Bezug auf Auftreten und Ausmaß sein. Symptome können Depressionen sein, aber auch physiologische Beschwerden, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder körperliche Dysfunktionen beinhalten. Typische […]
Abwehrmechanismen
Ein Abwehrmechanismus ist die Handlungsfolge, durch die man die indirekte Befriedigung eines Bedürfnisses zu erreichen versucht, so dass die Spannung reduziert und die Selbstachtung bewahrt wird. – Jeder macht Gebrauch von diesen Mechanismen, da keiner frei von Frustrationen ist. Abwehrmechanismen sind der Schutz vor dem Zusammenstoß mit der nicht immer ganz freundlichen Umwelt. Sie wirken […]
Metaprogramme
R. Dilts hat bei der Erstellung seiner META-PROGRAMM-MUSTER in weiten Bereichen auf Ansätze und Ergebnisse der klassischen und modernen Denkpsychologie zurückgegriffen und sie dem alltäglichen Gebrauch zugeführt. Es ist ein sehr weitreichender Ansatz in der Einzel-, insbesondere aber auch Gruppenberatung und -führung. Definition: META-PROGRAMME sind mentale Muster, in die die spezifischen Denkstrategien mit ihren konkreten […]