Darüber, was Controlling eigentlich ist, bestehen in der Praxis und in der Theorie durchaus unterschiedliche Auffassungen. „To control“ oder „Controlling“ kommt aus dem amerikanischen Sprachgebrauch und bedeutet sinngemäß Beherrschung, Lenkung und Steuerung eines Vorganges. Also tragen Controller zur praktischen Erreichung der vereinbarten Ziele bei. Der deutsche Begriff Kontrolle kann also die Aufgaben und Funktionen der […]
Author Archives: Leadion
Das Harzburger Modell
1956 wurde in Bad Harzburg von der heutigen AFW, Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH, der damaligen Akademie für Führungskräfte, durch den Begründer, Professor Reinhard Höhn, das Harzburger Modell eingeführt. Das Harzburger Modell prägte bis in die 80er Jahre das Führungsverständnis im Management. Seit 1989 wurde es aber nicht mehr als einheitliches Ganzes gelehrt, da das Regelwerk […]
Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechte 1
Durch das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wird den Arbeitnehmern eine Einflussnahme auf das Betriebsgeschehen zugesichert. Betriebsräte können gemäß § 1 BetrVG in Betrieben gewählt werden, in denen in der Regel mindestens fünf ständige Wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sind, von denen drei wählbar sind. Die Betriebsvertretungen haben hierbei kein ?Mitdirektionsrecht?. Sie wirken aber wie eine Art Filter, indem sie […]
Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- Informationsrechte 2
Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- Informationsrechte 2 Mitbestimmung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten: 1. Arbeitnehmerbeteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Wirtschaftsausschuss für innerbetriebliche Information (§§106-110 BetrVG) kann eingerichtet werden darauf aufbauend wird Mitbestimmungsrecht bei Betriebsänderungen (§§111-113 BetrVG) eingeräumt findet auf Unternehmensebene statt, Partner des Betriebsrates ist der Unternehmer hat jedoch nicht zum Ziel wirtschaftliche Unternehmensentscheidungen einzuschränken, sondern soziale Härten bei Betriebsänderungen zu […]
Mitwirkungs- und Beschwerderecht der Arbeitnehmer
Mitwirkungs- und Beschwerderecht der Arbeitnehmer Pflichten des Arbeitgebers: muss den Arbeitnehmer (AN) über seinen Arbeitsplatz und jede Veränderung in seinem Arbeitsbereich unterrichten auf Verlangen Einsicht in die Personalakte gewähren auf Verlangen Berechnung und Zusammensetzung des Arbeitsentgelts erläutern mit AN Beurteilung seiner Leistung erörtern mit AN Aufstiegschancen erörtern Der AN darf Beschwerden erheben. Jeder AN darf […]
Positionierung
I. Analyse Umwelt- und Unternehmensanalyse 1. Ausgangssituation: Definition Strategischer Geschäftsfelder Abgrenzung Strategischer Geschäftseinheiten 2. Einflusskräfte der Umwelt (Pull-Kräfte) Stakeholder-Analyse Kunden/Absatzmarkt; Wettbewerb/Branche Strategische Frühaufklärung 3. Einflusskräfte des Unternehmers (Push-Kräfte) Ressourcen, Fähigkeiten, Kernkompetenzen 4. Integrierte Betrachtung der Push- und Pull-Kräfte SWOT- Analyse etc. Einführung von normativen Bezugspunkten für die Entwicklung und Auswahl von Strategien Vision, Mission, Leitbild, […]
Kündigungsschutz
Kündigungsschutz Der Geltungsbereich: die ordentliche Kündigung von Arbeitnehmern Kleinbetriebsklausel Keine Geltung der Vorschriften für Betriebe und Verwaltungen mit fünf oder weniger Arbeitnehmern Ausschlüsse: Arbeitnehmer in der Probezeit Repräsentanten des Arbeitgebers (bspw. Vorstandsmitglieder) Für leitende Angestellte gilt der Kündigungsschutz mit der Einschränkung, dass diese nur eine Abfindung, nicht aber eine Weiterbeschäftigung erreichen können Soziale Rechtfertigung der […]
Aufgaben des Betriebsrats
Nach § 80 Abs. 1 BetrVG hat der Betriebsrat folgende allgemeine Aufgaben: darüber zu wachen, dass die zugunsten, der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen Gleichstellung von Frauen und Männern Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit fördern Anregungen von Arbeitnehmern […]
Mitarbeiter-Commitment als wichtiger Erfolgsfaktor. Rund jeder vierte Mitarbeiter bleibt als Ressource ungenutzt
Je höher das Commitment, desto zufriedener die Kunden Bei weitem nicht alle Unternehmen messen in regelmäßigen Abständen die Zufriedenheit und das Commitment ihrer Mitarbeiter – obwohl Mitarbeiter-Commitment ein wesentlicher Faktor des Unternehmenserfolgs ist: Je höher die Motivation der Mitarbeiter, umso besser sind diese auch in der Lage, Kunden zufriedenzustellen und damit an das Unternehmen zu […]
Formen der Aufbauorganisation
Innerhalb der Organisationsgestaltung werden drei unterschiedliche Grundformen der Aufbauorganisation unterschieden: 1. Funktionale Organisationsstruktur Spezialisierung nach Tätigkeit (verrichtungsorientiert) 2. Objektorientierte Organisationsstruktur Auch divisionale oder Spartenorganisation genannt Spezialisierung nach Objekten: Kunden, Regionen, Produkte,… Eingliederung von funktionalen Bereichen werden zentral oder in jeder Division vorgenommen 3. Matrix Organisation Bedeutet eine gleichzeitige Spezialisierung nach unterschiedlichen Aufgabendimensionen Die Matrixschnittstelle ist […]