Einführung: Begrüßung, persönliche Beziehung, Gesprächsatmosphäre (authentisch) ggf.: Sinn der Führungskräfteentwicklung und des Mitarbeitergesprächs (Verständnisfragen) Vereinbarung Vorgesetzter/Mitarbeiter über Ziel und Inhalt des Gesprächs Hauptteil: Konkrete Anerkennung für die Arbeit Erfolgsfaktoren für diese konkrete Arbeit? (Stärken ankern) Wie schätzt der Mitarbeiter selbst seine Arbeit ein? (Selbstbild) Feedback zum Selbstbild des Mitarbeiters (Kritik) Zukünftige Erwartungen (Leistungen, Verhalten) an […]
Author Archives: Leadion
Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch
A. Diagnose (Defizite und Stärken) 1. Alte Zielvereinbarung überprüfen/Realisierung überprüfen 2. Externe Einflußfaktoren, z.B. Marktentwicklung/Branche Wettbewerbsverhalten gesellschaftliche/politische Veränderung 3. Unternehmensinterne Einflußfaktoren, z.B. objektive Faktoren wie Organisation/Administration Technik/EDV Budget Arbeitsmittel personale Einflüsse wie Gruppe/Team andere Kollegen nachgeordnete Mitarbeiter 4. Vorgesetzter („Mein eigener Beitrag“) 5. Mitarbeiter überprüfen Wissen Können Einsicht/Wollen/Einstellung B. Gesprächsstrategie entwickeln (eigenes Selbstwertgefühl: „high pot„) […]
Besprechung des Arbeitsergebnisses
Abgeschlossene Aufgaben: Ziel: Anerkennung / ggf. Kritik zu Leistungen und Verhalten aussprechen Fragen: Was hat mir an der Arbeit des Mitarbeiters gefallen? Wie schätzt der Mitarbeiter selbst seine Arbeit ein? Was hat der Mitarbeiter aus seiner Sicht gut gemacht? Was, glaubt der Mitarbeiter, kann er in Zukunft besser machen? Wie stehe ich zu dieser Meinung […]
Hinweise zur Gesprächsführung
Die Verschiedenartigkeit der Mitarbeiter und die Einzigartigkeit der Beziehung Vorgesetzter/Mitarbeiter lässt kaum allgemeingültige Empfehlungen für das Mitarbeitergespräch zu. Deshalb hier nur einige wenige Grundregeln der Gesprächsführung: Gespräch bedeutet: beide Beteiligten haben etwas zu sagen. Das Mitarbeitergespräch soll kein Monolog des Vorgesetzten sein. Positive Gesprächsatmosphäre schaffen, dann mit sachlicher Darstellung beginnen. Vereinbarungen über das Gespräch schaffen […]
Aktives Zuhören
Beim Aktiven Zuhören tritt der Zuhörer den aktiven Beweis dafür an, dass er die empfangene Botschaft nicht nur aufgenommen, sondern auch wirklich verstanden hat. 1. Stufe des Aktiven Zuhörens: das Paraphrasieren, die Wiederholung des Gehörten mit den eigenen Worten (z.B. "Sie sind also der Ansicht, dass …?", "Verstehe ich Sie richtig, wenn …?", "Ich verstehe […]
Management by Objektives (MbO)
Gründe für die Aktualität des Führungskonzepts „Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“ Obwohl das Führungskonzept „Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“ schon ca. 40 Jahre alt ist, hat es an Aktualität nicht eingebüßt. Verbunden mit einer partnerschaftlichen und kooperativen Führungsphilosophie und einem innovationsfreudigen Klima innerhalb der Organisation trägt MbO wesentlich zum Erfolg des […]
Wie funktioniert das Führungskonzept“Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“
Odiorne stellt den Prozess der Zielvereinbarung als Kreislauf dar, der auf jeder Hierarchieebene und für festgelegte Zeiträume (z.B. ein Geschäftsjahr) immer wiederholt wird. Die Schritte des Kreislaufs im einzelnen: 1) Allgemeine Ziele der Organisation Eine Führungskraft, die nach dem Führungskonzept "MbO" handeln will, sollte zu Beginn des Planungsabschnitts (z.B. zum Beginn des Geschäftsjahres) die allgemeinen […]
Die Ziele des MbO
Das Herzstück von MbO – die Ziele Ziele sind Ergebnisse – und nicht Aufgaben oder Tätigkeiten. Die zentralen Fragen für Ziele sind: Welche Ergebnisse will ich? Was will ich damit erreichen? Was bringt mir das? Wozu dient diese Aufgabe? Hier ist es nützlich, diese Fragen nicht nur einmal, sondern mehrfach zu stellen, um wirklich die […]
Gesprächstechnik: „Aktives Zuhören“
Aktiv Zuhören heißt, [b]den anderen dort abzuholen, wo er steht.[/b] Durch aktives Zuhören tritt man beim Partner den aktiven Beweis an, dass man die Botschaft nicht nur aufgenommen hat, sondern auch ver- standen hat. Ziele des aktiven Zuhörens: [*]Den Partner aktivieren[/*][*]Gefühlsmäßige Übereinstimmung herstellen[/*][*]Den Standpunkt des anderen verstehen[/*][*]Ein gutes Gesprächsklima erzeugen[/*][*]Sich ganz auf den Partner einstellen[/*][*]Sich […]
Konflikt-Diagnose
Dimensionen Fragen Streitpunkt Um was geht es? Was ist das Thema? Sind sich die Konfliktparteien über ihr nicht Einigsein einig? Welche sind die Kernpunkte des Streits? Prozess Das Konfliktstadium: heiß – kalt – explosiv? Die Entwicklung des Konflikts? Steigert sich der Konflikt oder kühlt er ab? Parteien Handelt es sich dabei um ein Individuum, eine […]