Was können wir von Steve Jobs lernen?
Steve Jobs mag kein Vorbild für den Umgang mit Mitarbeitern gewesen sein. Aber er war ein begnadeter Marken- und Produktmanager. Und davon können wir uns bestimmt einige Scheiben abschneiden (siehe Biografie „Steve Jobs“).
Category Archives: Führungspersönlichkeit
1001 Ideen Mitarbeiter zu belohnen und zu motivieren
Buchempfehlung: Man darf die Leute nicht so viel loben, die werden sonst nur übermütig oder wollen mehr Geld haben. Falsch, sagt Bob Nelson.
Bullshit-Bingo für Meetings
Bullshit-Bingo für Meetings
Es gibt wohl kaum etwas, was mit mehr Spaß den jeweiligen Zeitgeist, die aktuelle Mode ausdrücken kann, als das auf langweiligen Meetings gern gespielte Bullshit-Bingo.
„Wie geht es bitte zum Bahnhof?“ – Führungsstile im Vergleich
„Wie geht es bitte zum Bahnhof?“ – Führungsstile im Vergleich
Führungsstile im Lichte einer einfachen Frage. Was würden welche Führungstypen auf die einfache Frage „Wie geht es bitte zum Bahnhof?“ antworten?
Gibt es einen Weihnachtsmann?
„Is There a Santa Claus?“, diese Frage stellte die acht Jahre alte Virginia im Jahre 1897 der „Sun“. Die Antwort ist heute noch genauso aktuell wie die Frage.
Zusatzvergütungen: Manager erwarten keine fetten Boni
Ein Managergehalt ist nicht zu verachten. Und meist wird es durch erfolgsabhängige Zusatzvergütungen noch lukrativer. Doch die Boni werden dieses Jahr nicht besonders üppig ausfallen – schätzen Führungskräfte selbst ein. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kappen und kürzen die Unternehmen als erstes die variablen Gehaltsbestandteile. Das zeigen die Erfahrungen seit 2007. Fast die Hälfte der deutschen […]
Management by Methods
Management-by-Helicopter und andere Empfehlungen. Management-by-Methoden beinhalten Empfehlungen für die Gestaltung der Führung in Organisationen. Bekannt geworden vor allem die witzigen Definitionen. Aber es gibt auch eine Reihe ernst gemeinter Management-by-Methoden.
Wachstum kann man lernen
Wie kleine und mittlere Unternehmen Wachstumspotenziale erschließen können. Erfahrungsbericht aus einem Forschungsprojekt.
Führungsstile Übersicht
Führungsstile: Eine Übersicht
Was für einen Führungsstil habe ich? Und welcher Führungsstil ist der Richtige? Diese sind vielleicht die häufig gestellten Fragen zu Beginn von Trainings mit Führungskräften.
Die drei zentralen Herausforderungen der 2. Führungsebene
Die drei zentralen Herausforderungen der 2. Führungsebene
In der zweiten Führungsebene wird die Luft allmählich dünner: Als Führungskraft ist man jetzt anders gefordert als zuvor. Executive Coach Gudrun Happich erläutert, welchen drei zentralen Herausforderungen man auf dieser Hierarchiestufe begegnet und was dies für Unternehmen bedeuten kann.