Warum Amateure bessere Prognosen abgeben als Experten Zum Jahresende und zu Jahresbeginn haben sie wieder Hochkonjunktur: In den Medien erstellen Propheten (oder modern ausgedrückt: Experten) Prognosen für das kommende Jahr. Dabei treten sie oft auf, als wüssten sie ganz genau, wie die Zukunft aussehen wird. Trotzdem ist Griechenland immer noch im Euro, die Zinsen fielen […]
Author Archives: Michael Schmidt
Streittypen
Die Art und Weise, wie die Einzelnen gelernt haben zu streiten, geht meist schon auf die Kindheit zurück. Entweder haben sie sich als Kinder das Streitverhalten der Eltern zum Vorbild genommen oder machen bewusst das Gegenteil dessen, was sie vorgelebt bekommen, weil sie es so wenig nachahmenswert finden. Im Laufe der Kindheit, der Pubertät und […]
Change Management – die zeitlosen Anforderungen und Gebote
Wir leben in der V.U.C.A.-Welt. Gerade erst verkünden Unternehmen wie die Deutsche Bank und VW wieder den Abbau von Arbeitsplätzen und Umstrukturierungen wie die Lufthansa. Das bedeutet für die Arbeitnehmer Verluste: Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung, von Kollegen, von Teilen ihres Einkommens oder gar ihres Jobs. Das ist gleichbedeutend mit dem Verlust von sozialen Kontakten, Lebensstandard und […]
Anerkennen – aber richtig!
Es ist eine Binsenweisheit, dass Mitarbeiter durch Lob und Anerkennung durch ihre Vorgesetzten motiviert werden können. Im Alltag geht das jedoch oft unter bzw. überwiegt die (natürlich auch notwendige) Kritik. Daher versuchen viele Organisationen, regelmäßige Verfahren zur Anerkennung von Mitarbeitern einzuführen. Berühmt und verbreitet sind z. B. der „Mitarbeiter des Monats“ nach amerikanischem Muster oder […]
Langfristig erfolgreich durch Selbstbewusstsein und Demut statt Arroganz und Narzissmus
Immer wieder ist zu lesen, dass Führungskräfte über einen gewissen Narzissmus verfügen sollten, um erfolgreich zu sein. Die meisten tappen dabei jedoch früher oder später in die Falle der Selbstverliebtheit: Irgendwann glauben diese Personen an ihre eigene Unverwundbarkeit oder halten ihren Erfolg für selbstverständlich.
Führung im 21. Jahrhundert – ein gutes Beispiel
Die neuen Führungskräfte und Mitarbeiter haben andere Prioritäten als ihre Vorgänger-Generationen. Wie könnte ein Unternehmen aussehen, das dem Rechnung trägt? Ein Besuch bei einem möglichen Vorbild.
Maslow und Herzberg war gestern. Aber kennen Sie Agnes Bruggemann?
Die stillen Helden der Arbeits-Motivationsforschung: Maslow und Herzberg sind bekannt. Aber kennen Sie auch Agnes Bruggemann? Der Unterschied zwischen Anspruch an die Arbeitszufriedenheit und Wirklichkeit bestimmt die Motivation.
Was braucht Führung wirklich? Vertrauen und Ziele
Was braucht Führung wirklich? Vertrauen und Ziele
Die aktuellen Machtkämpfe bei VW zeigen einmal mehr, dass starke Führungspersönlichkeiten sowohl Segen als auch Fluch für ein Unternehmen sein können und wie gefährlich es sein kann, wenn ein Unternehmen zu stark von einer oder wenigen Personen abhängig ist.
Ursachen ineffektiver Führungskräfteentwicklung – und ein Lösungsansatz
Ursachen ineffektiver Führungskräfteentwicklung – und ein Lösungsansatz
Warum Programme zur Führungskräfteentwicklung häufig nicht leisten, was man sich von ihnen verspricht – und ein neuer Lösungsansatz. Das "missing link" zwischen Theorie und Praxis.
Buch: Betriebliches Konflikt-Management als Führungsaufgabe
Buch:
Betriebliches Konflikt-Management als Führungsaufgabe
Michael Schmidt befasst sich in der zweite, völlig neu überarbeitete Auflage seines Buches „Betriebliches Konflikt-Management als Führungsaufgabe“ mit der Frage, wie Führungskräfte Spannungen abbauen und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre aufbauen können.