Unkultur, die viel Geld kostet

Kultur ist die Summe aller akzeptierten Verhaltensweisen. Zu diesen gehören aber auch Gewohnheiten, die Leistung ver- oder behindern. Und manche Unternehmen leisten sich sogar schlechte Gewohnheiten, die richtig viel Geld kosten – sie leisten sich Unkultur.

Von der Idee zum Erfolg

Ulrich Dewald – Nicht nur Google beweist: Die richtige Idee zur richtigen Zeit kann reich machen. Doch was sind die Voraussetzungen für kreativen Erfolg? Hirnforscher sind auf eine Reihe von Faktoren gestoßen, die nötig sind, damit Kreativität entsteht. Neben Intelligenz bestimmen äußere Umstände über Sein oder Nichtsein von Innovation. Viele bekannte Unternehmer Wissenschaftler, Musiker oder […]

Trends in der Führung

Trends in der Führung
Die Schwerpunkte der Führung verändern sich. Waren kooperative Führung und Teamorientierung untrennbar mit dem Begriff der Führung verbunden, verlieren sie nun zunehmend an Bedeutung. Ergebnis- und Mitarbeiterorientierung sind jetzt angesagt.

Feedback- und Fehlerkultur

Auch Feedback braucht ein bestimmtes Klima, einen guten Boden und entsprechende Pflege, um zu gedeihen. Die Frucht der „Feedbackpflanze“ ist die Verbesserung, das Gedeihen und das Wachstum. Ein Feedback im luftleeren Raum, in der „Feedbackwüste“ („Nix geschwätzt ist genug gelobt“), kann sogar Schaden anrichten.

Rechtfertigung ist der Tod jeden Feedbacks

oder: Die Geschichte eines verkorksten Kritikgespräches
Verallgemeinerungen und Rechtfertigungen sind der „Tod“ jeden Feedbacks. Sie führen fast unweigerlich in eine Sackgasse, an deren Ende sich nicht selten das „Dead End“ einer guten Beziehung befindet.

Bringen Sie Ihre Mitarbeiter an Ihre Kunden!

Entscheidungen sollten da gefällt werden, wo die Leistung entsteht. Und die Leistung entsteht beim Kunden. Wie soll Ihr Mitarbeiter gut sein und besser werden, wenn zwischen ihm und dem Kunden jemand, zum Beispiel Sie, steht? Treiben Sie den Wind des Marktes in das Unternehmen.

Die „Flensburger Führungssünder-Datei“

Die „Flensburger Führungssünder-Datei"
Können Führungsleitlinien die Führung wirklich verbessern und schlechte Führung aufdecken? Oder benötigen wir Leitplanken, deren Durchbrechen spürbar ist. Woran kann man Führungssünder erkennen, die das Unternehmen und Ihre Mitarbeiter schädigen? Ein Führungs-Sünder-Katalog gibt erste Hinweise.