Du-Botschaften contra Ich-Botschaften

Ich-Botschaften als Kommunikationshilfen Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, wenn ich ein bestimmtes Verhalten nicht akzeptieren kann oder will, oder wenn ich selbst einen Konflikt mit dem Partner habe, dann ist es mir möglich ihm in Form der sogenannten „Ich-Botschaften“ mitzuteilen, dass ich auch jemand bin, der Gefühle hat, der verärgert, enttäuscht oder verletzt sein kann. […]

Macht – das allgegenwärtige Tabu-Thema

Macht – das allgegenwärtige Tabu-Thema
Wer etwas erreichen will, braucht dafür Macht. Trotzdem erscheint der bewusste Gebrauch von Macht heutzutage oft als unanständig und wird tabuisiert. Lieber spricht man von Einflussnahme. Macht wird häufig mit Machtmissbrauch assoziiert, und der ist in einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft und in Zeiten kooperativen Führungsstils erst recht tabu.

Wo stehen Sie als Führungskraft?

Wo stehen Sie als Führungskraft?
Eine Standort- und Zielbestimmung in fünf Fragen. Welches ist Ihr Reifegrad als Führungskraft? Wenn Ihre Abteilung ein Staat wäre? Sind Ihre Mitarbeiter eher Auftragsumsetzer oder Mitunternehmer? Wenn es Aktien für Ihre Abteilung gäbe, würde man sie kaufen?

Wo stehen Sie als Führungskraft? – Teil 2: Fragen 4 und 5

Bereich 3: Interpersonale Führung – Potenzial Ihrer Mitarbeiter   Altkanzler Adenauer wusste schon: „Nehmen wir die Menschen so wie sie sind, andere haben wir nicht.“   Der Blick auf Ihre Mitarbeiter:   Typus 1: Der Auftragsempfänger arbeitet die Aufträge ab und geht zu den einfachen Routineaufgaben über. Wartet bis der nächste Auftrag kommt. Reagiert nicht, […]

Burnout als neue Volkskrankheit.

Burnout als neue Volkskrankheit – und was wir als Führungskräfte damit zu tun haben.
Seit Anfang der neunziger Jahre hat sich die Zahl der psychischen Erkrankungen auf 500.000 verdoppelt. Die Zahl der Frühverrentungen hat sich auf 37 Prozent gar vervielfacht. Ursachen werden viele benannt. Aber an welchen Punkten können wir ansetzen?