Wir sind nur so gut wie unsere Entscheidungen. Unsere Entscheidungen sind nur so gut, wie die Informationen, die in sie hinein geflossen sind. Umso wichtiger ist es, welchen Einflüssen, Menschen und Inputs wir uns aussetzen.
Category Archives: Führungspersönlichkeit
Adler-Strategien für das eigene Arbeitsmanagement
„Adler fangen keine Fliegen“ (Unbekannter Autor)
Überblick und Detailgenauigkeit. Ruhe und Geschwindigkeit. Was man von den Strategien der Adler für das eigene Arbeitsmanagement lernen kann.
Unzufriedene Mitarbeiter: Wer trägt die Schuld?
Unzufriedene Mitarbeiter: Wer trägt die Schuld?
Gallup hat die neuesten Zahlen aus der seit 2001 jährlich durchgeführten Befragung zum Engagement Index veröffentlicht. Das Positive: es gibt weniger innere Kündigungen als früher. Das Negative: nach wie vor leisten zwei Drittel der Mitarbeiter nur Dienst nach Vorschrift. Sind wirklich immer die Vorgesetzten schuld?
Führen Sie noch gut oder schon exzellent?
Führen Sie noch gut oder schon exzellent?
Was ist Führungsqualität? Joseph Folkman und sein Partner John Zenger, zwei US-Spezialisten für Führungskräfteentwicklung, haben fast eine halbe Million Feedbacks über 50.000 Führungskräften hinsichtlich dieser Frage ausgewertet.
Wir brauchen keine Work-Life-Balance
Hinter dem Begriff „Work-Life-Balance steckt – bei allen guten Absichten der Propagandisten der Balance – unterschwellig eine starke Abwertung der Arbeit als primär stressauslösend und belastend, während das Privatleben der wahre Energie- und Glücksquell zu sein scheint. Dummerweise lässt sich das in der Praxis so nicht bestätigen.
Ich wähle mir meinen Vorgesetzten – müssen die „Strombergs“ dieser Welt jetzt abdanken?
Ich wähle mir meinen Vorgesetzten – müssen die „Strombergs“ dieser Welt jetzt abdanken?
Bisher war in der Welt der Unternehmen alles klar: Vorgesetzte und Mitarbeiter wurden vom Unternehmen ausgewählt und bestimmt. Der Chef wurde den Mitarbeitern „vorgesetzt“ (in jeglicher Bedeutung des Wortes), nicht immer zur Zufriedenheit der Mitarbeiter. Muss das immer so sein?
Psychologie des Überzeugens
Psychologie des Überzeugens oder die Waffen der Manipulation
Buchbesprechung: In seinem Bestseller Die Psychologie des Überzeugens beschäftigt sich Robert B. Cialdini mit Theorie und Praxis des Überzeugens. Welche Faktoren bringen uns dazu, das zu tun, was andere von uns wollen? Und welche Techniken machen von diesen Faktoren am wirksamsten Gebrauch?
Ausgeschlafene Führungskräfte sind besser – Schlafmangel führt zu „besoffenen“ Entscheidungen.
Ausgeschlafene Führungskräfte
Wer zu wenig schläft handelt wie ein Betrunkener. Wer nur 4 Stunden schläft, verhält sich wie jemand mit 1 Promille Blutalkohol. Die Entscheidungsfähigkeiten sinken um 50 Prozent, die Gedächtnisleistung nimmt um 20 Prozent ab.
Mentale Kontenführung: Wie Schuldgefühle unser Handeln bestimmen.
Mentale Kontenführung:
Wie Schuldgefühle unser Handeln bestimmen
Ulrich Grannemann -Wir sehen Hilfsbereitschaft als Eigenschaft einer Person und schließen von diesem Urteil auf ihr Verhalten. Dabei ist das empfundene Schuldkonto viel entscheidender.
Selbst-Coaching: Wie viel Motivation und Lebensqualität steckt in meinem Aufgabenportfolio?
Selbst Coaching
Kennen Sie Ihr Aufgabenportfolio? Falls Sie Aktien besitzen, dann prüfen Sie das Portfolie sicherlich regelmäßig auf den Ertrag. Wann aber haben Sie das letzte Mal Ihr Aufgabenpaket gecheckt? Dabei sind Lebensqualität und das Selbstwertgefühl, das wir durch unsere Arbeit gewinnen können, wichtige Punkte in unserem Leben.